Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für Abonnements
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für Abonnements im Tablet-Paket
- Nutzungsbedingungen für registrierungspflichtigen Dienste
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Abonnements der VRM GmbH & Co. KG
§ 1 Identität
VRM GmbH & Co. KG
vertreten durch die VRM Verwaltungs-GmbH,
diese vertreten durch den Geschäftsführer Joachim Liebler
Erich-Dombrowski-Straße 2
55127 Mainz
Telefon: 06131/48 4950
Telefax: 06131/48 4934
Web: www.vrm-abo.de/aboservice
§ 2 Geltung und Begriffsbestimmung
(1) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen finden auf alle Abonnement-Verträge zwischen Ihnen (im Folgenden auch als Kunde bezeichnet) - und uns, der VRM GmbH & Co. KG (im Folgenden auch als Verlag bezeichnet) ausschließliche Anwendung. Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen werden nicht akzeptiert, sofern wir diesen nicht in Textform zugestimmt haben.
(2) Anwendung findet stets die zum Zeitpunkt des Abschlusses jeden Rechtsgeschäfts aktuell gültige Fassung dieser AGB.
(3) Unter dem Begriff „Ware“ sind im Folgenden neben einer Zeitung auch die digitalen Produkte (wie E-Paper, Apps und Web-Zugänge), die zur Verfügung gestellt werden, zu verstehen.
§ 3 Gegenstand des Vertrages
Gegenstand des Abonnementvertrages ist das vom Kunden gewählte Einzelprodukt oder eine gewählte Kombination von Einzelprodukten in Form eines Paketes. Auf der Seite www.vrm-abo.de sind die Kombinationsmöglichkeiten (Pakete) beschrieben, die aus einem oder mehreren der folgenden Einzelprodukte bestehen können: (1) Tageszeitungen
- Print (die gedruckte Tageszeitung, lieferbar an einem oder mehreren Tagen)
- E-Paper (die elektronische Tageszeitung)
- News-App (die Nachrichtenapp der Tageszeitung)
- Web-Zugang (das Nachrichtenportal der Tageszeitung)
- Exklusiv-Newsletter
- Familienabo
- PUR Abo (2) Kruschel – Die Kinderzeitung
- Die gedruckte Kinderzeitung, lieferbar an jedem Erscheinungstag.
§ 4 Bestellung und Vertragsschluss, Prämien
Die Bestellung ist ein bindendes Angebot, das der Verlag annehmen kann. Ein Anspruch auf Vertragsschluss besteht nicht. Der Vertrag kommt zustande, sobald wir die bestellte Ware dem Kunden zur Verfügung stellen. Der Verlag kann Bestellungen jedoch ohne Angabe von Gründen ablehnen. In diesen Fällen entfällt auch der Anspruch auf die Prämie. Prämienangebote gelten nur, solange der Vorrat reicht und grundsätzlich auch nur für eine Prämienlieferung in Deutschland. Der Verlag behält sich andernfalls vor, angemessene Ersatzartikel zu liefern. Der Anspruch auf den Prämienversand entsteht erst mit Zahlung der Bezugsgebühren für den Zeitraum des Mindestbezuges. Bei vorzeitiger Vertragsbeendigung sowie Zahlungsverweigerung und Zahlungsverzug ist die Prämie oder der Prämienwert zurückzugewähren.
§ 5 Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Der Abonnementpreis, sofern nicht anders vereinbart, ergibt sich aus der jeweils aktuellen Preisliste, der vom Verlag in der jeweils gültigen Fassung auf www.vrm-abo.de/bezugspreise zur Verfügung gestellt wird. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter www.vrm-abo.de/agb abrufbar.
(2) Der Abonnementpreis ist, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, bis zum dritten Werktag des Monats für den laufenden Monat im Vorhinein fällig. Der Verlag ist berechtigt, bei gestiegenen Kosten oder sonstigen Gesichtspunkten, die eine Preiserhöhung wirtschaftlich rechtfertigen, die Abonnementpreise zu erhöhen. Die Erhöhung wird in den Tageszeitungen und online unter www.vrm-abo.de/bezugspreise bekanntgegeben. Eine Einzelbenachrichtigung des Kunden erfolgt nicht. Der erhöhte Abonnementpreis ist ab dem Zeitpunkt der Erhöhung entsprechend der vorgenannten Konditionen zu entrichten. Bei Erteilung eines SEPA-Basis-Lastschriftmandats wird der Abonnementpreis automatisch zum Zeitpunkt der Erhöhung angepasst. Ein voraus bezahlter Abonnementpreis ist für den jeweiligen Zeitraum der Vorauszahlung garantiert und kann nicht erhöht werden.
(3) Eine Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässig. Ein Zurückbehaltungsrecht des Kunden wegen Gegenansprüchen aus anderen Vertragsverhältnissen ist ausgeschlossen.
(4) Dem Verlag kann ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat erteilt werden. Die Frist für die Vorabankündigung (Pre-Notification) wird auf 5 Tage verkürzt. Der Kunde sichert zu, für die Deckung des Kontos zu sorgen. Kosten, die aufgrund von Nichteinlösung oder Rückbuchung der Lastschrift entstehen, gehen zu Lasten des Kunden, solange die Nichteinlösung oder Rückbuchung nicht durch den Verlag verursacht wurde. Der Kunde ist damit einverstanden, dass die Rechnung für das Entgelt durch den Verlag gestellt und die Zahlung durch den Verlag verlangt wird.
(5) Für bestimmte Print- und Digitalprodukte bietet der Verlag ermäßigte Bezugspreise für Studierende an. Diese können nur nach Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung eingeräumt werden.
(6) Der Verlag versendet Abonnementrechnungen elektronisch per E-Mail an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail Adresse. Der Kunde verpflichtet sich, bei Änderung der E-Mail Adresse den Verlag zur Gewährleistung des Rechnungsempfangs die neue Adresse mitzuteilen. § 6 Vertragsverlängerung und Kündigung
(1) Das Abonnement ist bei unbefristeten Verträgen jeweils bis zum 5. des Monats zum Monatsende kündbar. Bei Zeitverträgen ist das Abonnement erstmals mit einer Frist von 14 Tagen zum Ablauf der vereinbarten Bezugszeit kündbar. Maßgeblich für die Einhaltung der Kündigungsfrist ist der Zugang der Kündigung beim Verlag.
(2) Wird das Abonnement nach der vereinbarten Vertragslaufzeit nicht termingerecht gekündigt, läuft das Abonnement automatisch unbefristet mit monatlicher Kündigungsfrist nach § 6 Abs. 1 fort, es sei denn, die Vertragsbeendigung wird ausdrücklich zum Ablauf der vereinbarten Lieferfrist bei Vertragsabschluss gesondert vereinbart.
(3) Die vorgenannten Kündigungsbestimmungen gelten für beide Vertragsparteien unabhängig von der Kündigungsmöglichkeit aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist.
(4) Kündigungen können entweder in Textform (§ 126b BGB) an die oben angegebene Adresse des Verlages oder telefonisch erfolgen.
§ 7 Gewährleistung
Es besteht ein gesetzliches Mängelhaftungsrecht.
§ 8 Haftung
(1) Der Verlag ist bemüht, den Zugang zu den digitalen Produkten bzw. digitalen Kombinationsprodukten 24 Stunden täglich und an sieben Tagen pro Woche zur Verfügung zu stellen. Ein Anspruch auf Leistung sowie Schadenersatz bzw. Minderung des Bezugspreises ist ausgeschlossen bei Nichterscheinen der digitalen Ausgabe infolge Leistungsstörungen im Internet aufgrund höherer Gewalt oder durch Störung des Arbeitsfriedens. Vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund der üblichen Wartungsarbeiten, systemimmanenter Störung des Internets bei fremden Providern oder bei fremden Netzbetreibern, sowie im Falle höherer Gewalt sind ebenfalls von der Haftung ausgeschlossen.
(2) Der Verlag haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Kunde Schadenersatzansprüche geltend macht, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln des Verlages beruhen. Im Falle einer lediglich fahrlässigen Pflichtverletzung durch den Verlag, ist die Haftung auf vertragstypische oder vorhersehbare Schäden begrenzt. Vorstehende Haftungsbeschränkung gilt auch für die Haftung der Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen des Verlages.
(3) Von der Haftungsbegrenzung ausgenommen ist die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, sowie bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Das gleiche gilt für eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.
(4) Der Verlag haftet nicht dafür, dass der Kunde über die technischen Voraussetzungen zum Bezug der digitalen Produkte bzw. digitalen Kombinationsprodukte verfügt.
§ 9 Widerrufsrecht
Verbrauchern, das heißt jeder natürlichen Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Der Verlag belehrt über dieses Widerrufsrecht auf der Folgeseite.
§ 10 Besondere Regelungen für die Printprodukte
(1) Die Zustellung der Printprodukte erfolgt frei Haus. Der Verlag ist berechtigt, die Zustellung durch Dritte vornehmen zu lassen. Die Haftung des Verlages bei Nichtlieferung beschränkt sich, abgesehen von der Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, auf die Verpflichtung zur Gutschrift des anteiligen Tagespreises.
(2) Ist der Verlag infolge höherer Gewalt, Unruhen, Arbeitskampfmaßnahmen oder Sachverhalte, die nicht vom Verlag zu vertreten sind, an der Lieferung gehindert, besteht seitens des Kunden kein Anspruch auf Rückerstattung bzw. Ermäßigung des Bezugspreises.
(3) Im Rahmen des vom Verlag angebotenen Urlaubsservice für Tageszeitungen, sind auf Wunsch des Kunden Lieferunterbrechungen des Printproduktes für maximal 42 Tage möglich, sofern keine Nachsendung oder Umleitung des Printproduktes an Dritte beauftragt wird. Bei Lieferunterbrechungen von mehr als sechs Bezugstagen erteilt der Verlag auf Anforderung des Kunden ab dem siebten Tag eine Gutschrift für den anteiligen Abonnementpreis. Für die ersten sechs Tage der Lieferunterbrechung verpflichtet sich der Verlag, die Zeitung an eine soziale Einrichtung zu liefern. Aufträge für Urlaubsnachsendungen bzw. Reiseabonnements müssen die Dauer der Reise, die Heimatanschrift und die Reiseanschrift enthalten. Für Nachsendungen im Inland und in das Ausland wird eine Nachsendegebühr erhoben. Der Urlaubsservice ist bei Schnupperabos, Aktionsabos und allen digitalen Produkten nicht möglich.
(4) Für Print-Kunden des Verlages entfällt ab dem 31. Kalendertag einer Lieferunterbrechung des Print-Abonnements der Anspruch auf die Preisvergünstigung für das E-Paper. Ab diesem Tag erfolgt die Berechnung analog zum Preis des Paketes „Digital komplett“.
§ 11 Besondere Regelung für die digitalen Produkte
(1) Technische Rahmenbedingungen
Die Nutzung der digitalen Angebote unterliegt bestimmten Systemvoraussetzungen, zum Beispiel internetfähige Endgeräte oder Zugang zu App-Vermarktungs-Plattformen von Drittanbietern.
(2) Allgemeines
Der Verlag bietet die Ausgaben der regionalen Tageszeitungen auch in digitaler Form an. Diese werden über das Internet zur Verfügung gestellt.
(3) Registrierung
Für die Nutzung der digitalen Produkte ist eine Registrierung ausschließlich durch die Übersendung ausgefüllter Anmeldeformulare und Daten über das Internet möglich. Anschließend erhält der Kunde Zugang zu den digitalen Produkten.
(4) Nutzung
Die digitalen Produkte sind nur autorisierten Kunden zugänglich. Download, Speicherung und Ausdruck sind ausschließlich zur eigenen, nicht kommerziellen Nutzung gestattet. Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung an Dritte, insbesondere an Personenmehrheiten, ist nicht gestattet.
(5) Pflichten des Kunden
Die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse und das zugehörige Kennwort dienen zur Legitimation beim Zugriff auf die digitalen Produkte. Die Kombination aus E-Mail-Adresse und Kennwort ist daher sicher aufzubewahren und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Kundennummer des Kunden dient in Verbindung mit dem Namen des Kunden als Legitimation für vergünstigte Abonnements. Auch hier ist eine Weitergabe an Dritte nicht gestattet. Der Verlag behält sich vor, den Zugang zu den digitalen Produkten zu sperren und/oder den Abonnementvertrag fristlos zu kündigen, wenn durch Verschulden des Kunden ein Missbrauch der Zugangs- oder Kundendaten, z. B. durch Weiterleitung an Dritte, erfolgt. Der Kunde bleibt zur Zahlung der vereinbarten Preise verpflichtet und trägt auch den durch den Missbrauch entstehenden Schaden, soweit ihm ein Verschulden zur Last fällt.
(6) Copyright, Vervielfältigung, Weitergabe, Missbrauch
Die dem Kunden im Rahmen des Abonnements zur Verfügung gestellten Inhalte sowie die Software sind urheberrechtlich geschützt. Der Kunde hat dies zu beachten. Hierunter fallen auch alle Anzeigen und grafischen Leistungen, deren Gestaltung vom Verlag veranlasst wurde. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und ggf. des Urhebers in Textform unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Speicherung und Verarbeitung in anderen elektronischen Systemen.
§ 12 Streitbeilegung
(1) Informationspflicht gem. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (§ 36 VSBG): Der Verlag ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) weder bereit noch verpflichtet. Davon unberührt ist die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).
(2) Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen sind auf dieser Webseite verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr § 13 Gerichtsstand
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit der Kunde Kaufmann, juristische Person oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, der Sitz des Verlages. Stand: Februar 2022 Die Angaben des Verlages im Rahmen der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung sind unter www.vrm-abo.de/dlinfov hinterlegt.
Widerrufsbelehrung:
Widerrufsbelehrung inkl. Widerrufsformular zum download (PDF-Dokument)
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Abonnements der VRM GmbH & Co. KG im Tablet-Paket
§ 1 Identität
VRM GmbH & Co. KG
vertreten durch die VRM Verwaltungs-GmbH,
diese vertreten durch den Geschäftsführer Joachim Liebler
Erich-Dombrowski-Straße 2
55127 Mainz
Telefon: 06131/48 4950
Telefax: 06131/48 4934
Web: www.vrm-abo.de/aboservice
§ 2 Geltung und Begriffsbestimmung
(1) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen finden auf alle Tablet-Paket Abonnement-Verträge zwischen Ihnen (im Folgenden auch als Kunde bezeichnet) - und uns, der VRM GmbH & Co. KG (im Folgenden auch als Verlag bezeichnet) ausschließliche Anwendung. Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen werden nicht akzeptiert, sofern wir diesen nicht in Textform zugestimmt haben.
(2) Anwendung findet stets die zum Zeitpunkt des Abschlusses jeden Rechtsgeschäfts aktuell gültige Fassung dieser AGB.
(3) Unter dem Begriff „Ware“ sind im Folgenden neben einem Tablet, einer Zeitung auch die digitalen Produkte (wie E-Paper, Apps und Web-Zugänge), die zur Verfügung gestellt werden, zu verstehen.
§ 3 Gegenstand des Vertrages
Gegenstand des Abonnementvertrages ist das vom Kunden ausgewählte Angebot des Tablet-Pakets in verschiedenen Ausprägungen mit einer 24-monatigen Basis-Vertragslaufzeit für die Paket-Bestandteile, die jeweils auf der Angebots-Webseite www.vrm-abo.de/tablet umfassend dargestellt sind. Im Paket enthalten sind jeweils folgende Bestandteile:
a) Ein vom Kunden gewähltes Tablet. Der Zugang zum Internet über WLAN oder Mobilfunk und die dafür anfallenden Kosten sind nicht Vertragsgegenstand.
b) Eine vom Kunden gewählte Kombination von Einzelprodukten. Auf der Seite www.vrm-abo.de/tablet sind die Kombinationsmöglichkeiten beschrieben, die aus einem oder mehreren der folgenden Einzelprodukte bestehen können:
Print (die gedruckte Tageszeitung, lieferbar an einem oder mehreren Tagen)
- E-Paper (die elektronische Tageszeitung)
- News-App (die Nachrichtenapp der Tageszeitung)
- Web-Zugang (das Nachrichtenportal der Tageszeitung)
- Exklusiv-Newsletter
- Familienabo
§ 4 Angebot und Annahme
(1) Der Kunde gibt durch das Absenden seiner Bestellung gegenüber dem Verlag ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages ab. Nachdem der Kunde seine Bestellung aufgegeben hat, übersenden wir per E-Mail eine Bestätigung, welche zudem die Einzelheiten der Bestellung aufführt. Der Vertrag kommt dann zustande, sobald wir die bestellte Ware dem Kunden zur Verfügung stellen.
(2) Die Auftragsbestätigung und damit auch der Vertragsabschluss stehen unter dem Vorbehalt einer positiv ausfallenden Prüfung der Bonität des Kunden. Fällt die Bonitätsprüfung positiv aus, wird unverzüglich die Bearbeitung des Versands des Tablets und der Zugangsdaten für die Digitalprodukte ausgelöst. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, wird der Verlag dem Kunden dies unverzüglich per E-Mail mitteilen. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande. (Schaden-) Ersatzansprüche gegen den Verlag sind dabei ausgeschlossen.
(3) Der Verlag behält sich die Ablehnung des Angebotes vor, insbesondere für den Fall der Nichtverfügbarkeit des Produkts. In diesem Fall wird dem Kunden unverzüglich die Nichtannahme in Schriftform mitgeteilt.
(4) Der Verlag bietet keine Produkte zum Kauf bzw. zur Bestellung durch Minderjährige an. Sämtliche Produkte werden zudem nur in haushaltsüblichen Mengen verkauft und dürfen vom Kunden nicht gewerblich zum Weiterverkauf angeboten werden.
(5) Falls der Verlag trotz vertraglicher Verpflichtung durch seinen Lieferanten nicht mit der bestellten Ware beliefert wird, ist der Verlag zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. In diesem Fall wird der Kunde unverzüglich darüber informiert, dass das bestellte Produkt nicht zur Verfügung steht. Gegebenenfalls vom Kunden vorgenommene Zahlungen an den Verlag werden unverzüglich erstattet. Ein Anspruch auf Verzinsung besteht dabei nicht.
§ 5 Lieferung der Ware
(1) Die Lieferung des vom Kunden gewählten Tablets erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse per Nachnahme. Auf die mit dem Versand des Tablets zusammenhängenden Regelungen der Bezahlung in § 6 dieser AGB wird hingewiesen. Auslandslieferungen sind ausgeschlossen. Angaben über die Lieferfrist sind unverbindlich, soweit nicht ausnahmsweise der Liefertermin verbindlich zugesagt wurde. Der Verlag ist zu Teillieferungen berechtigt.
(2) Ist das bestellte Tablet nicht vorrätig, so bemüht sich der Verlag um schnellstmögliche Lieferung. Falls die Nichteinhaltung eines Liefertermins auf höhere Gewalt, unvorhergesehene Hindernisse oder sonstige vom Verlag nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen ist, wird die Lieferfrist angemessen verlängert. Falls die Nichteinhaltung eines Liefertermins auf eine nicht erfolgte Lieferung durch den Hersteller oder Zulieferer des Verlages zurückzuführen ist, so wird der Verlag dem Kunden die Verzögerung der Lieferung umgehend mitteilen. In diesem Fall kann der Kunde vom Vertrag zurückzutreten.
(3) Berechtigte Gewährleistungsansprüche zum Tablet sind vom Kunden ausschließlich beim nachfolgend genannten Servicepartner des Verlages geltend zu machen: Prämie Direkt GmbH, Daimlerstr. 17, 25337 Elmshorn.
§ 6 Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Der Abonnementpreis, sofern nicht anders vereinbart, ergibt sich aus der jeweils aktuellen Preisliste, die vom Verlag in der jeweils gültigen Fassung auf www.vrm-abo.de/bezugspreise zur Verfügung gestellt wird. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter www.vrm-abo.de/agb abrufbar.
(2) Der Abonnementpreis ist, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, bis zum dritten Werktag des Monats für den laufenden Monat im Vorhinein fällig. Der Verlag ist berechtigt, bei gestiegenen Kosten oder sonstigen Gesichtspunkten, die eine Preiserhöhung wirtschaftlich rechtfertigen, die Abonnementpreise zu erhöhen. Die Erhöhung wird in den Tageszeitungen und online unter www.vrm-abo.de/bezugspreise bekanntgegeben. Eine Einzelbenachrichtigung des Kunden erfolgt nicht. Der erhöhte Abonnementpreis ist ab dem Zeitpunkt der Erhöhung entsprechend der vorgenannten Konditionen zu entrichten. Bei Erteilung eines SEPA-Basis-Lastschriftmandats wird der Abonnementpreis automatisch zum Zeitpunkt der Erhöhung angepasst. Ein voraus bezahlter Abonnementpreis ist für den jeweiligen Zeitraum der Vorauszahlung garantiert und kann nicht erhöht werden.
(3) Eine Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässig. Ein Zurückbehaltungsrecht des Kunden wegen Gegenansprüchen aus anderen Vertragsverhältnissen ist ausgeschlossen.
(4) Dem Verlag kann ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat erteilt werden. Die Frist für die Vorabankündigung (Pre-Notification) wird auf 5 Tage verkürzt. Der Kunde sichert zu, für die Deckung des Kontos zu sorgen. Kosten, die aufgrund von Nichteinlösung oder Rückbuchung der Lastschrift entstehen, gehen zu Lasten des Kunden, solange die Nichteinlösung oder Rückbuchung nicht durch den Verlag verursacht wurde. Der Kunde ist damit einverstanden, dass die Rechnung für das Entgelt durch den Verlag gestellt und die Zahlung durch den Verlag verlangt wird.
(5) Mit Übergabe der Ware an den Kunden wird ein einmaliger Zuzahlungsbetrag fällig, den der Kunde bei Geräteübergabe in bar zu zahlen hat. Die Höhe der jeweiligen Einmalzahlung ist den Angebotsbeschreibungen zu entnehmen. Verweigert der Kunde die Einmalzahlung, so wird ihm das Tablet nicht ausgehändigt und geht an den Verlag zurück.
(6) Die Kaufsache - das Tablet - bleibt bis zu seiner vollständigen Bezahlung, d. h. bis zur Bezahlung der 24. Monatsrate, im Eigentum des Verlages. Der Kunde ist dazu verpflichtet, die Kaufsache pfleglich zu behandeln. Werden Wartungs- und Inspektionsarbeiten erforderlich, hat der Kunde diese auf eigene Kosten stets rechtzeitig durchzuführen. Beim Auftreten von Sachmängeln bleiben seine Gewährleistungsansprüche unberührt. Bei Pfändung und/oder sonstigen Eingriffen Dritter hat der Kunde den Verlag unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen. Weigert sich der Pfändungsgläubiger oder Dritte, den Restkaufpreis zu bezahlen und kann der Verlag zur Wahrung ihrer Rechte die etwaigen (außer-) gerichtlichen Kosten von dem Dritten nicht erlangen, so haftet der Kunde weiterhin für den dadurch entstandenen Ausfall. Der Eigentumsvorbehalt bleibt auch bestehen für alle Forderungen, die der Verlag gegen den Kunden im Zusammenhang mit dem Kaufgegenstand nachträglich erwirbt.
(7) Kommt der Kunde mit der Zahlung von mindestens zwei Monatsraten in Verzug, so ist der Verlag berechtigt, sämtliche, noch offene Monatsraten zur sofortigen Zahlung fällig zu stellen. Der Verlag ist in diesem Fall ferner berechtigt,
a) nach einer angemessenen Nachfristsetzung zur Zahlung der rückständigen Raten vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Die dem Verlag ersparten Aufwendungen werden in diesem Fall mit 10 % der jeweilig noch ausstehenden Raten bis zum Ablauf der Mindestbezugszeit pauschaliert. Dem Kunden bleibt der Nachweis möglich, dass dem Verlag kein oder nur ein geringerer Schaden entstanden ist.
b) statt vom Vertrag zurückzutreten, nach Setzung einer angemessenen Nachfrist zur Zahlung der rückständigen Raten aufgrund des bestehenden Eigentumsvorbehaltes, die unverzügliche Rückgabe der Kaufsache - des Tablets - zu verlangen.
(8) Der Verlag versendet Abonnementrechnungen elektronisch per E-Mail an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail Adresse. Der Kunde verpflichtet sich, bei Änderung der E-Mail Adresse den Verlag zur Gewährleistung des Rechnungsempfangs die neue Adresse mitzuteilen. § 7 Vertragsverlängerung und Kündigung
(1) Das Abonnement ist bei unbefristeten Verträgen jeweils bis zum 5. des Monats zum Monatsende kündbar. Bei Zeitverträgen ist das Abonnement erstmals mit einer Frist von 14 Tagen zum Ablauf der vereinbarten Bezugszeit kündbar. Maßgeblich für die Einhaltung der Kündigungsfrist ist der Zugang der Kündigung beim Verlag.
(2) Wird das Abonnement nach der vereinbarten Vertragslaufzeit nicht termingerecht gekündigt, läuft das Abonnement automatisch unbefristet mit monatlicher Kündigungsfrist nach § 7 Abs. 1 fort, es sei denn, die Vertragsbeendigung wird ausdrücklich zum Ablauf der vereinbarten Lieferfrist bei Vertragsabschluss gesondert vereinbart.
(3) Die vorgenannten Kündigungsbestimmungen gelten für beide Vertragsparteien unabhängig von der Kündigungsmöglichkeit aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist.
(4) Kündigungen können entweder in Textform (§ 126b BGB) an die oben angegebene Adresse des Verlages oder telefonisch erfolgen.
§ 8 Gewährleistung
Es besteht ein gesetzliches Mängelhaftungsrecht.
§ 9 Haftung
(1) Der Verlag ist bemüht, den Zugang zu den digitalen Produkten 24 Stunden täglich und an sieben Tagen pro Woche zur Verfügung zu stellen. Ein Anspruch auf Leistung sowie Schadenersatz bzw. Minderung des Bezugspreises ist ausgeschlossen bei Nichterscheinen der digitalen Ausgabe infolge Leistungsstörungen im Internet, aufgrund höherer Gewalt oder durch Störung des Arbeitsfriedens. Vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund der üblichen Wartungsarbeiten, systemimmanenter Störung des Internets bei fremden Providern oder bei fremden Netzbetreibern, sowie im Falle höherer Gewalt sind ebenfalls von der Haftung ausgeschlossen.
(2) Der Verlag haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Kunde Schadenersatzansprüche geltend macht, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln des Verlages beruhen. Im Falle einer lediglich fahrlässigen Pflichtverletzung durch den Verlag, ist die Haftung auf vertragstypische oder vorhersehbare Schäden begrenzt. Vorstehende Haftungsbeschränkung gilt auch für die Haftung der Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen des Verlages.
(3) Von der Haftungsbegrenzung ausgenommen ist die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf sowie bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Das gleiche gilt für eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.
(4) Der Verlag haftet nicht dafür, dass der Kunde über die technischen Voraussetzungen zum Bezug der digitalen Produkte verfügt.
§ 10 Widerrufsrecht
Verbrauchern, das heißt jeder natürlichen Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Der Verlag belehrt über dieses Widerrufsrecht auf der Folgeseite.
§ 11 Besondere Regelungen für die Printprodukte
(1) Die Zustellung der Printprodukte erfolgt frei Haus. Der Verlag ist berechtigt, die Zustellung durch Dritte vornehmen zu lassen. Die Haftung des Verlages bei Nichtlieferung beschränkt sich, abgesehen von der Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, auf die Verpflichtung zur Gutschrift des anteiligen Tagespreises.
(2) Ist der Verlag infolge höherer Gewalt, Unruhen, Arbeitskampfmaßnahmen oder Sachverhalte, die nicht vom Verlag zu vertreten sind, an der Lieferung gehindert, besteht seitens des Kunden kein Anspruch auf Rückerstattung bzw. Ermäßigung des Bezugspreises.
(3) Im Rahmen des vom Verlag angebotenen Urlaubsservice für Tageszeitungen, sind auf Wunsch des Kunden Lieferunterbrechungen des Printproduktes für maximal 42 Tage möglich, sofern keine Nachsendung oder Umleitung des Printproduktes an Dritte beauftragt wird. Bei Lieferunterbrechungen von mehr als sechs Bezugstagen erteilt der Verlag auf Anforderung des Kunden ab dem siebten Tag eine Gutschrift für den anteiligen Abonnementpreis. Für die ersten sechs Tage der Lieferunterbrechung verpflichtet sich der Verlag, die Zeitung an eine soziale Einrichtung zu liefern. Aufträge für Urlaubsnachsendungen bzw. Reiseabonnements müssen die Dauer der Reise, die Heimatanschrift und die Reiseanschrift enthalten. Für Nachsendungen im Inland und in das Ausland wird eine Nachsendegebühr erhoben. Der Urlaubsservice ist bei Schnupperabos, Aktionsabos und allen digitalen Produkten nicht möglich.
(4) Für Print-Kunden des Verlages entfällt ab dem 31. Kalendertag einer Lieferunterbrechung des Print-Abonnements der Anspruch auf die Preisvergünstigung für das E-Paper. Ab diesem Tag erfolgt die Berechnung analog zum Preis des Paketes „Digital komplett“. § 12 Besondere Regelung für die digitalen Produkte
(1) Technische Rahmenbedingungen
Die Nutzung der digitalen Angebote unterliegt bestimmten Systemvoraussetzungen, zum Beispiel internetfähige Endgeräte oder Zugang zu App-Vermarktungs-Plattformen von Drittanbietern.
(2) Allgemeines
Der Verlag bietet die Ausgaben der regionalen Tageszeitungen auch in digitaler Form an. Diese werden über das Internet zur Verfügung gestellt.
(3) Registrierung
Für die Nutzung der digitalen Produkte ist eine Registrierung ausschließlich durch die Übersendung ausgefüllter Anmeldeformulare und Daten über das Internet möglich. Anschließend erhält der Kunde Zugang zu den digitalen Produkten.
(4) Nutzung
Die digitalen Produkte sind nur autorisierten Kunden zugänglich. Download, Speicherung und Ausdruck sind ausschließlich zur eigenen, nicht kommerziellen Nutzung gestattet. Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung an Dritte, insbesondere an Personenmehrheiten, ist nicht gestattet.
(5) Pflichten des Kunden
Die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse und das zugehörige Kennwort dienen zur Legitimation beim Zugriff auf die digitalen Produkte. Die Kombination aus E-Mail-Adresse und Kennwort ist daher sicher aufzubewahren und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Kundennummer des Kunden dient in Verbindung mit dem Namen des Kunden als Legitimation für Abonnements. Auch hier ist eine Weitergabe an Dritte nicht gestattet. Der Verlag behält sich vor, den Zugang zu den digitalen Produkten zu sperren und/oder den Abonnementvertrag fristlos zu kündigen, wenn durch Verschulden des Kunden ein Missbrauch der Zugangs- oder Kundendaten, z. B. durch Weiterleitung an Dritte, erfolgt. Der Kunde bleibt zur Zahlung der vereinbarten Preise verpflichtet und trägt auch den durch den Missbrauch entstehenden Schaden, soweit ihm ein Verschulden zur Last fällt.
(6) Copyright, Vervielfältigung, Weitergabe, Missbrauch
Die dem Kunden im Rahmen des Abonnements zur Verfügung gestellten Inhalte sowie die Software sind urheberrechtlich geschützt. Der Kunde hat dies zu beachten. Hierunter fallen auch alle Anzeigen und grafischen Leistungen, deren Gestaltung vom Verlag veranlasst wurde. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und ggf. des Urhebers in Textform unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Speicherung und Verarbeitung in anderen elektronischen Systemen. § 13 Streitbeilegung
(1) Informationspflicht gem. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (§ 36 VSBG): Der Verlag ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) weder bereit noch verpflichtet. Davon unberührt ist die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).
(2) Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen sind auf dieser Webseite verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr § 14 Gerichtsstand
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit der Kunde Kaufmann, juristische Person oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, der Sitz des Verlages.
Stand: Januar 2022
Die Angaben des Verlages im Rahmen der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung sind unter www.vrm-abo.de/dlinfov hinterlegt.
Widerrufsbelehrung:
Widerrufsbelehrung inkl. Widerrufsformular zum download (PDF-Dokument)
Nutzungsbedingungen für die registrierungspflichtigen Dienste der VRM GmbH & Co. KG
Die vorliegenden Nutzungsbedingungen sind für alle Nutzer verbindlich. Es gelten ausschließlich die nachfolgenden Bedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Nutzung gültigen Fassung. Mit der Nutzung unserer Produkte und Internetseiten akzeptieren Sie diese Bedingungen. Die Bedingungen werden Bestandteil eines geschlossenen Vertrags zwischen Ihnen und der VRM GmbH & Co. KG. Abweichende Nutzungsbedingungen des Nutzers werden nicht anerkannt, es sei denn, die VRM GmbH & Co. KG stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
§1 Leistungen
Die VRM GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewähr dafür, dass dem Nutzer das Portal an bestimmten Zeiten zur Verfügung steht. Insbesondere übernehmen wir keine Gewähr im Falle von Störungen, Unterbrechungen oder einem etwaigen Ausfall des Portals oder dafür, dass die vom Nutzer eingegebenen Daten dauerhaft gespeichert und permanent abrufbar sind.
§2 Registrierung
1. Zur Nutzung unserer registrierungspflichten Diensten unter §3 wird eine Registrierung unter der Angabe mindestens Ihrer Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse sowie eines persönlichen Passworts vorausgesetzt. Mit der Registrierung wird ein Benutzerkonto für Sie erstellt.
2. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail zur Aktivierung Ihres Accounts. Erst nach der Aktivierung Ihres Accounts stehen Ihnen die registrierungspflichtigen Dienste zur Verfügung.
3. Sind Sie Abonnent eines unserer Produkte haben Sie im Registrierungsprozess und Ihrem Profil die Möglichkeit Ihr Abonnement mit Ihrem Benutzerkonto zu verknüpfen.
4. Das Vertragsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und ist von beiden Parteien jederzeit ohne Einhaltung einer Frist kündbar. Eine Kündigung kann über einen Link in Ihrem Profil erfolgen.
5. Sie können Ihre persönlichen Daten und Ihr Passwort jederzeit über Ihr Profil ändern. Änderungen relevanter Angaben sind von Ihnen unverzüglich durchzuführen.
6. Es ist Ihnen untersagt Ihr Profil zu gewerblichen Zwecken oder zur Versendung von Werbung zu nutzen. Darüber hinaus ist es Ihnen untersagt in Ihrem Benutzerprofil Inhalte oder Abbildungen einzustellen oder mit Ihrem Benutzerprofil zu verbreiten, die die Rechte Dritter verletzen oder gegen geltendes Recht verstoßen. Ferner ist es untersagt Daten oder Programme zu übermitteln, die Schäden an Hard- oder Software herbeiführen können.
7. Wir verwenden für unsere Onlinedienste und Produkte ein Single Sign-on. Als registrierter Nutzer können Sie mit Ihrem angelegten Benutzerprofil alle zum Single Sign-on gehörenden Dienste mit denselben Zugangsdaten nutzen.
§3 Registrierungspflichte Dienste
Als registrierter Nutzer stellen wir Ihnen weitere, freie Artikel zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie die folgenden Dienste auf unseren Portalen nutzen:
– Kommentieren von Artikeln §4 Kommentieren von Artikeln
1. Als registrierter Nutzer können Sie auf unseren Webseiten Leserkommentare hinterlassen. Wir behalten uns vor Ihre Kommentare zu prüfen und erst nach Prüfung freizuschalten.
2. Im Falle einer Veröffentlichung Ihres Kommentares wird dieser auf unseren Webseiten mit Ihrem im Benutzerprofil gespeicherten Vor- und Nachnamen angezeigt. Eine Veröffentlichung Ihrer E-Mail-Adresse findet nicht statt.
3. Sie räumen mit der Übermittlung Ihres Kommentars ein unentgeltliches sowie zeitlich und räumlich unbeschränktes und übertragbares Nutzungsrecht ein.
4. Sollten Sie Ihr Benutzerkonto löschen oder Ihr Benutzerkonto von uns gelöscht werden, werden auch zum Benutzerkonto veröffentlichte Kommentare gelöscht.
5. Wir behalten uns vor Ihr Benutzerkonto bei zuwiderhandeln für das Übermitteln von Kommentaren zu sperren oder das Benutzerkonto komplett zu sperren. Einen Anspruch auf Wiederzulassung gibt es nicht. Des Weiteren behalten wir uns vor strafrechtlich relevante Inhalte zur Anzeige zu bringen.
§5 Sonstige Bestimmungen
Sofern Sie einen Kauf über Waren und Dienstleistungen bei uns unternommen haben, sind wir berechtigt Ihnen Informationen über eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen über die beim Kauf übersandte E-Mail Adresse zu übersenden (§ 7 III UWG). Dieser Verwendung Ihrer E-Mailadresse können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen, z.B. per E-Mail, Fax, Brief (Kommentar: hier bitte E-Mail-Adresse nennen) widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wir nutzen mithin gemäß der gesetzlichen Vorgaben in § 7 III UWG die E-Mail-Adresse, die Sie uns im Rahmen der Registrierung mitgeteilt haben, um Sie per E-Mail über unsere journalistischen Produkte (wie Tageszeitungen, ePaper, Abos) zu informieren.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Personalisierung der Inhalte unseres Portals. Ziel der Verarbeitung ist es, unsere Dienste zu analysieren, zu verbessern und zu personalisieren. Damit sind wir in der Lage, lokalisierte Inhalte anzubieten, Ihnen speziell auf Sie abgestimmte Empfehlungen für Artikel geben sowie in die schnell und effizient auf Ihre Wünsche eingehen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.