Zahlungsmöglichkeiten

Für alle Lieferungen innerhalb Deutschlands bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an, sofern in der jeweiligen Produktbeschreibung nichts anderes bestimmt ist: 

 

1.    Rechnungskauf

Bei Auswahl der Zahlungsart Rechnungskauf wird die VRM GmbH & Co. KG Ihnen eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse senden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.


2.    SEPA

Mit dem SEPA-Lastschriftverfahren wird die VRM GmbH & Co. KG ermächtigt, Zahlungen von dem angegebenen Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weist der Kontoinhaber sein Kreditinstitut an, die von der VRM GmbH & Co. KG auf seinem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.


3.    Paypal

Bei Zahlung via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter.


Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full 


Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.


4.    Kreditkarte (Visa, Mastercard)

Bei Zahlung via Kreditkarte verarbeiten wir personenbezogene Daten. In diesem Fall handelt es sich um den Namen, Adresse, Kreditkartennummer, Name des Kreditkarteninhabers, der Prüfnummer, sowie der Gültigkeitsdauer der Kreditkarte. 

Wir senden diese Daten an das jeweilige Kreditinstitut und gleichen sie zur Überprüfung und um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern dort ab. Bei erfolgreicher Prüfung wird die von Ihnen verwendete Kreditkarte entsprechend belastet.

Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Kreditkartenherausgeber bzw. dessen Institution.


5.    Google Pay

Bei Zahlung via Google Pay geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „Google Pay“), weiter.
Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. 
Google Pay Corp. (GPC) transferiert, verarbeitet und speichert gegebenenfalls personenbezogene Daten außerhalb der EU. Ferner werden die von Google erhobenen Daten, einschließlich Informationen, die von Drittanbietern eingeholt werden, auch Tochtergesellschaften von Google zur Verfügung gestellt. 

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an Google widersprechen. 
Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, dem Austausch von Informationen über Ihre Kreditwürdigkeit zwischen der Google Pay Corp. und den verbundenen Tochtergesellschaften zu widersprechen. Ebenso können Sie der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen. Rufen Sie hierfür die Seite mit den Datenschutzeinstellungen von Google Payments unter LINK auf und nehmen Sie die entsprechende Änderungen Ihrer Einstellungen vor. 
Dabei verpflichtet sich Google Pay, geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO in Form von Standartvertragsklauseln zu ergreifen (Siehe https://business.safety.google/adscontrollerterms/). 
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.


6.    Apple Pay

Bei Zahlung via Apple Pay geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an Apple Inc, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland weiter. Die Bezahlung erfolgt durch das von Ihnen entsprechend mit iOS, watchOS oder macOS betriebenes Endgerät. Die Zahlung muss von Ihnen durch die Eingabe eines ausgewählten Codes oder durch eine Verifizierung durch „Face ID“ oder „Touch-ID“ freigegeben werden. Sodann wird das jeweilige Zahlungsmittel, welches Sie hinterlegt haben, belastet. 
Die Zahlungsabwicklung, sowie die entsprechenden Zahlungsdaten werden in verschlüsselter Form übertragen. Darüber hinaus verwendet Apple weitere Sicherheitsfunktionen, um Ihre Zahlung zu schützen. Apple speichert zu keinem Zeitpunkt Kredit-, Debit- oder Prepaid-Kartennummern und hat auch keinen Zugriff auf diese.

Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.  
Für Informationen zu Apple Pay und dem Datenschutz, rufen Sie auf Ihrem iOS-Gerät „Einstellungen“, dann „Wallet & Apple Pay“ auf und gehen Sie dann auf „So werden deine Daten verwaltet“. Alternativ können Sie diese Informationen auch auf Ihrem Mac-Gerät aufrufen. Gehen Sie hierbei auf die „Systemeinstellungen“ dann zu „Wallet & Apple Pay“ und klicken Sie dann auf „Apple Pay & Datenschutz“. 
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter: https://www.apple.com/de/business/docs/iOS_Security_Guide.pdf
https://www.apple.com/de/privacy/


7.    Bestellung von Tablets

Mit Bestellung eines Tablets wird ein einmaliger Zuzahlungsbetrag fällig, der dem Kunden im Anschluss auf das Zahlungsmittel seiner Wahl belastet wird. Die Höhe der jeweiligen Einmalzahlung ist den Angebotsbeschreibungen zu entnehmen. Verweigert der Kunde die Einmalzahlung, so wird ihm das Tablet nicht ausgehändigt.